|
Unsere Technik
HLF 20/16
Hilfeleistungs-Lösch-Fahrzeug HLF20/16 – Rufname: Florian Sohland 11/49/1
Fahrgestell: Mercedes-Benz 1329
Aufbau: Firma Schlingmann
Besondere Ausrüstung:
- Stromgenerator 13 kVA
- ausfahrbarer Lichtmast mit 2x 1500W-Scheinwerfern
- Rettungstechnik (u.a. Schere & Spreitzer, Teleskop-Zylinder, Hebekissensatz)
- Tragkraftspritze TS10
Im Einsatz seit: 01.10.2007
Weitere Infos:
Unser nagelneues Löschfahrzeug HLF 20/16 ist im Anrollen !!!!!!
Feuerwehrfest und Tag der offenen Tür 08.+09.09.2007 |
|
TLF 4000
Tanklöschfahrzeug TLF 4000 – Rufname: Florian Sohland 11/24/1
Fahrgestell: MAN Allrad – 18 t , 320 PS
Aufbau: Stolarczyk / Feuerwehrtechnik Berlin
Ausrüstung:
- Fahrzeug mit Staffelbesatzung für Lösch- und Hilfeleistungseinsätze (1:5)
- 5000 Liter Wassertank + 500 Liter Schaummittel
- 4 Pressluftatmer im Mannschaftsraum
- Heckpumpe 4.000 l/min mit Schaumzumischung
- Schnellangriff 70 m Hochdruck
- Dachwerfer Wasser / Schaum
- Pump&Roll – Funktion
- Bodenlöschdüsen
- Lichtmast + Umfeldbeleuchtung LED
- Heckwarneinrichtung , Durchsageeinrichtung
- Notstromaggregat
- Hydraulischer Rettungssatz
- Tragbarer Wasserwerfer
- diverse Waldbrandausrüstung
Im Einsatz seit: Mai 2023 |
|
Gerätewagen Logistik – GW-L 1
Logistikfahrzeug mit Staffelbesatzung – Rufnamme: Florian Sohland 11/70/1
Fahrgestell: MAN 10.163, 10,5 t, 163 PS, 4 t Nutzlast, Ladebordwand 1000 kg, Allrad
Aufbau: Eigenumbau unter Verwendung eines gebrauchten Dekon-P Baujahr 1999 der Fa. Empl., Unterstützung durch einheimische Firmen
Ausrüstung:
- LED-Umfeldbeleuchtung
- Heckwarnanlage
- Ladungssicherungssystem
- Teleskopleiter
- Akku-Beleuchtungssystem
- div. Handwerkzeug + Material zur Verkehrsabsicherung
- Seilzug
- 8 Rollcontainer, davon 6 verlastet:
- 2 x 500 m B-Schlauch zur Verlegung während der Fahrt
- 1 x Wasserentnahme mit TS 15
- 1 x Ölschaden
- 2 x Gitterbox / Transport
- 1 x Wasserschaden
- 1 x Beleuchtung / Notstrom
Fahrzeug für universelle Transport- und Logistikaufgaben, bei Bedarf Transportfahrzeug für Schlauchboot
Das Fahrzeug wurde 2025 in Dienst gestellt und löste den alten SW 800 (Typ Robur LO) ab. |
|
Gerätewagen Nachschub GW-N
Fahrgestell: FORD Ranger – Rufname: Florian Sohland 11/18/1
Aufbau: ACO Oberlausitz AG – Die Feuerwehrschmiede, Sohland a.d. Spree
Verwendung:
- Nachschubfahrzeug
- Erkundungswagen für schweres Gelände
- Versorgungsfahrzeug im Gelände
- Regulierungsfahrzeug im Straßenverkehr
- Transportfahrzeug Jugendfeuerwehr
- Einsatz bei Personenrettung im Wander-u.Skigebiet der Gemeinde Sohland
- Einsatzfahrzeug bei Hochwassereinsätzen
Ausrüstung:
- DMO + TMO-Funkgeräte
- Sondersignalanlage
- div. Einsatzwerkzeuge – Absperrmittel
- Seilwinde
- Allrad-Fahrzeug für schweres Gelände
Das Fahrzeug wurde im Jahr 2022 von der Gemeindeverwaltung Sohland a.d. Spree beschafft und im Sommer 2022 in Dienst gestellt. |
|
Einsatzleitwagen ELW 1
Fahrgestell: OPEL Movano
Rufname: Florian Sohland 11/11/1
Aufbau: Der Auf- u. Ausbau erfolgte nach Ausschreibung durch mehrere ortsansässige bzw. einheimische Unternehmen: ACO Autohaus Hohlfeld Sohland (Generalauftragnehmer), Reisemobilmanufaktur Steffen Schirner Sohland, SP Adler Sohland, Pech-Schmiede Sohland, Schönfeld-Werbung Bautzen, ACO Autohaus Henke Niesky, BTG Görl., Fa.Seltronic Cottbus
Verwendung:
Mobiles Einsatzleitfahrzeug für die komplette Gemeindefeuerwehr Sohland a.d. Spree.
Integration in der Führungsgruppe Oberland des Landkreises Bautzen.
Das Fahrzeug wurde 2015 von der Gemeindeverwaltung Sohland a.d. Spree beschafft und im Dezember 2015 bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree in Dienst gestellt. Das Fahrzeug wurde zu rund 50% durch den Landkreis Bautzen gefördert.
Ausrüstung:
Wetterschutzmarkise, Umfeldbeleuchtung, Navigationsgerät, Stromversorgung mit Spannungswandler und Li-Ion-Batterie für mind. 4 Stunden autarkes Arbeiten, Standheizung mit Lüftung
8 Sitzplätze, 2 x TMO und 1 x DMO Funk als MRT, 4 x DMO Funk als HRT, 1 x GSM-Modul für Datenübertragung im Mobilfunknetz, 1 x Mobiltelefon, 1 x Car-PC inkl. Mobikat und Einsatzunterlagen, Multifunktions-Laserdrucker, iPad, Führungsunterlegen inkl. Führungskoffer, Whiteboard, Funktionswesten, div. Einweganzüge, 2 Chemieschutzanzüge, 1 Wärmebildkamera, 4-fach Gasmessgerät, erw. Erste-Hilfe-Ausrüstung, Teleskopleiter, Megafon, Fernglas, Holligan-Tool inkl. beil, Bolzenschneider, Ex-geschützte Handlampe, Knickkopf-u. Helmlampen |
|
K leinlöschfahrzeug (KLF) FORD Ranger
Geländewagen – Rufname: Florian Sohland 11/41/1
Fahrgestell: Ford Ranger
Aufbau: größtenteils Eigenaufbau/Umbau der Sohlander Feuerwehr-Kameraden unter Verwendung des Fahrgestells unseres ehem. GW-N, welcher 2016 in Betrieb genommen wurde.
Verwendung:
- Kleinlöschfahrzeug mit 5 Sitzplätzen
- Erkundungswagen für schweres Gelände
- Stationiert im Orteil Neudorf
Ausrüstung:
- Tragkraftspritze, Saugschläuche etc.
- DMO + TMO-Funkgeräte
- allgemeine Gerätschaft zur Brandbekämpfung
- Fahrbare Anhängerhaspel mit 200m-B-Schlauch
Das Fahrzeug wurde 2021 in Dienst gestellt. |
|
Historische Fahrzeuge
Hier sind unsere alten nicht mehr im Dienst befindlichen Fahrzeuge, die von den Kameraden weiterhin als Tradtionsfahrzeuge gepflegt werden. |
|
LF 16 TS8
Löschgruppenfahrzeug
Fahrgestell: IFA W50
Ausrüstung:
- Schlauchhaspel (200 m B-Schläuche)
- 3-teilige Schiebeleiter
- Tragkraftspritze TS8
Im Einsatz der FFW Sohland von 1983 (Baujahr 1977) bis 30.09.2007.
Wurde abgelöst durch neues HLF20/16.
Die Kameraden der Feuerwehr Sohland erworben das Fahrzeug, um es als historisches Löschfahrzeug zu erhalten. |
|
Mannschaftstransportwagen Steyer
Baujahr 1944
Fahrgestell: Steyer, Allrad, V8-luftgekühlter Otto-Motor
Wurde als stillgelegtes Löschfahrzeug von der Feuerwehr Weifa 1992 gekauft und in jahrelanger Restaurationsarbeit liebevoll wieder aufgebaut.
Es wird speziell bei Oldtimer-Ausfahrten und Feuerwehr-Sternfahrten zum Einsatz gebracht. |
|
|
|