Am Donnerstag, dem 29.06.2017 wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 12:47 Uhr über die Funkmeldeempfänger und Sirenen alarmiert. Der Einsatzauftrag lautete “H2 – Befehlsstelle besetzen”! Aufgrund von andauernden Starkniederschlägen und diesbezüglichen Unwetterwarnungen, sowie einem damit im Zusammenhang stehenden vermehrten Einsatzaufkommen bei Feuerwehren im Raum Spitzcunnersdorf/Leutersdorf entschied der Dienstgruppenführer der Leitstelle Ostsachsen, die Befehlsstelle der Feuerwehr Sohland besetzen zu lassen. Dies wird seit Kurzem so bei zu erwartenden Flächenlagen praktiziert. Die Leitstelle nimmt dann weiterhin die Notrufe der Bürger entgegen, registriert die Notfälle und schickt die Einsatzaufträge an ausgewählte regionale Befehlsstellen der Feuerwehren. Von dort aus werden dann die Einsätze in einem fest definierten Einsatzgebiet koordiniert. Dies wurde auch bereits bei den Unwettereinsätzen vom 22.06.2017 so praktiziert. Zur Zeit entsteht deshalb in der Feuerwehr Sohland a.d. Spree eine sogenannte Landfunkstelle.
Die Befehlsstelle wurde dann auch nach diesem Alarm mit 3 entsprechenden Führungskräften und 2 Einsatzfahrzeugen mit Personal in Bereitschaft besetzt.
Kurze Zeit später, gegen 12:52 Uhr, erfolgte dann der 2.Einsatz für die Feuerwehr Sohland. Durch die anhaltenden Starkniederschläge lief im Bereich der Straße am Friedenshain massiv Regenwasser von der Straße auf einen angrenzenden Reiterhof. Diesen Einsatz übernahmen die Sohlander Kameradinnen und Kameraden mit dem HLF 20-16 und dem GW-N. Vor Ort wurde ein eingebrochener Regeneinlauf als Quelle für den Wassereinbruch lokalisiert.
Da dies nur mittels Baumaßnahmen beseitigt werden konnte, wurde das Wasser durch eine Sandsack-Barriere kurzfristig umgeleitet. Der Grundstücksbesitzer wurde auf diesen Mangel hingewiesen. Dieser Auftrag war somit bereits nach ca. 30 Minuten abgearbeitet.
Danach wurden vorsorglich durch die Fahrzeugbesatzungen weitere Sandsäcke auf dem kommunalen Bauhof vorgefüllt und in der Wache gelagert.
Gegen 14:00 Uhr erfolgte der nächste Einsatzauftrag. Im Bereich eines Einkaufsmarktes an der Sohlander Bahnhofstraße galt es, einen Nebeneingang vor einem Wassereinbruch zu schützen. Diese Aufgabe übernahm die Besatzung des GW-N. Hier wurde ebenfalls vorsorglich eine Sandsack-Barriere errichtet.
Weitere Einsätze liefen zu diesem Zeitpunkt nicht auf. Da die Niederschläge nachließen und vom Oberlauf der Spree gleichbleibende, bzw. sinkende Pegel gemeldet wurden, wurde in Absprache mit der örtlichen Einsatzleitung, dem Gemeindewehrleiter, dem Kreisbrandmeister und der Leitstelle Ostsachsen die Besetzung der Befehlsstelle Sohland gegen 15:00 Uhr aufgehoben.
An diesen Einsätzen waren 21 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland sowie der Gemeindewehrleiter beteiligt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
Hinterlasse einen Kommentar