Blaulicht & Martinshorn

Lebensretter




Sponsoren & Gönner



Feuerwehrverband

Schornsteinbrand ! – Was ist zu tun ?

Gerade in der Winterzeit kommt es während der länger andauernden Heizperiode immer wieder zu Schornsteinbränden, zu welchen dann auch die Feuerwehr gerufen wird ! Nachfolgend finden Sie hier ein paar Hinweise, wie Sie sich verhalten sollten, wenn es bei Ihnen zu einem Schornsteinbrand kommen sollte oder Sie an einem anderen Gebäude einen Schornsteinbrand entdecken. Leider werden solche Brände immer wieder unterschätzt !

Hier finden Sie auch ein Video eines Schornsteinbrandes in Mertesdorf im Jahr 2009 (YouTube):

Wenn bei Ihnen einmal der Schornstein in Brand geraten sollte, versuchen Sie bitte niemals den Brand selbst zu löschen ! Verwenden Sie unter keinen Umständen Wasser als Löschmittel !!!

Sie sollten wissen, dass aus einem Liter Wasser explosionsartig bis zu 1700 Liter Wasserdampf entstehen ! Dies führt logischerweise zur unweigerlichen totalen Zerstörung des Schornsteines sowie zu schweren Schäden an dem Gebäude !

Bitte alarmieren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit in solchen Fällen immer die Feuerwehr über den Notruf 112 ! In der Regel sind diese Einsätze für die Geschädigten, jedenfalls in der Gemeinde Sohland a.d. Spree, immer kostenlos !

Hier sehen Sie ein weiteres Video zu von einem Schornsteinbrand in Wirringen im Jahr 2009 (YouTube):

Für das regelmäßige Kehren der Schornsteine sind die Hausbesitzer selbst verantwortlich ! Der Schornsteinfeger gibt in der Regel nur Empfehlungen und führt eine beratende Funktion aus !

Insbesondere wenn viel oder gar auschließlich Holz gefeuert wird, sollte der Schornstein mindestens vierteljährlich gekehrt werden. Holz erfreut sich in der Bevölkerung immer größer werdender Beliebtheit als Brennstoff. Gerade bei dieser Heizmethode kommt es aber zu verstärkten Ablagerungen im oberen Bereich des Schornsteines ! Wird die Esse dann nicht regelmäßig von diesen Ablagerungen gereinigt, können sich diese Verunreinigungen irgendwann entzünden und es kommt zu einem Schornsteinbrand ! Bei diesen Bränden enstehen sehr hohe Temperaturen, welche auch zu Schäden an den Schornsteinen führen können ! Außerdem besteht die Gefahr, dass durch den extremen Funkenflug an anderer Stelle ein Brand ensteht !

Rufen Sie in diesem Fall also immer die Feuerwehr ! Durch die Einsatzkräfte wird dann auch grundsätzlich der zuständige Schornsteinfeger verständigt, welcher dann eine Nachkontrolle vornimmt. Ohne Freigabe des Schornsteinfegers darf die betroffenen Feuerstätte nicht wieder in Betrieb genommen werden !

Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Feuerwehr oder an Ihren zuständigen Schornsteinfeger !

Foto: privat

Facebooktwittermail

Hinterlasse einen Kommentar

Du kannst auch diese HTML-Tags benutzen.

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>