Blaulicht & Martinshorn

Lebensretter




Sponsoren & Gönner



Feuerwehrverband

Schauübung zum Stauseefest in Sohland am 13.07.2008

Anlässlich des Sohlander Stauseefestes führte die Feuerwehr Sohland am Sonntag, den 13.07.2008 nachmittags eine Schauübung am Sohlander Stausee durch. Es handelten sich hierbei um eine Rettungsübung nach einem gedachten Unfall mit einem Tretboot, wobei 2 Personen ins kalte Wasser gestürzt waren und sich nicht mehr selbstständig an’s Ufer retten konnten. Die Sohlander Feuerwehr und die SEG der DRK wurden zur Hilfe gerufen …

Hier gibst das Video (YouTube):


Was war geschehen ?

Ein mit 4 Personen besetztes Tretboot befuhr den Sohlander Stausee in Höhe der Wasserfontäne. Wahrscheinlich wegen Übermutes stürzten 2 jugendliche männliche Personen in das kalte Wasser und konnten sich nicht mehr selbstständig retten.

Daraufhin wurde die Feuerwehr Sohland und der Rettungsdienst über Notruf alarmiert. Zum Einsatz kamen das HLF 20/ 16 sowie der SW 800 mit Schlauchboot der Sohlander Feuerwehr sowie 1 Rettungswagen der DRK.

Vor Ort wurde sofort das Schlauchboot flott gemacht. 3 Kameraden legten die Schwimmwesten an und ein weiterer Kamerad schlüpfte in den Eisrettungsanzug des HLF 20/16. Mit dem Schlauchboot ging es dann bei strömenden Regen zur Unglücksstelle. Eine bewusstlose Person wurde sofort ins Boot gezogen und an den Bootsanlegesteg gebracht. Dort übernahmen die Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes den Verletzten zur weiteren Versorgung.

Die zweite ins Wasser gestürzte Person wurde von dem Kameraden im Eisrettungsanzug betreut und an den Bootssteg begleitet. Dort wurde dieser Jugendliche dann von Kameraden der FF Sohland übernommen und in den Rettungswagen gebracht. Derweil demonstrierten die Kameraden der SEG in beeindruckender Art und Weise die Reanimation eines Menschen (wurde nur angedeutet !). Danach wurde auch diese Person in den Rettungswagen verbracht und in’s Krankenhaus abtransportiert.

Im Anschluss demonstrierten die Sohlander Kameraden auf dem Damm noch die Leistungsfähigkeit der Pumpen des HLF 20/16  (Heckpumpe 2000 l/min und  Tragkraftspritze Jöhstadt mit 1500 l/min). Durch insgesamt 5 Strahlrohre wurde eine beeindruckende Wasserwand erzeugt, da es ja an diesem Tag noch nicht genug Wasser von oben gab Smiley !

Trotz der widrigen Witterungsumstände war es eine gelungene Übung, obwohl alle Kameraden danach klatschnass bis auf die Haut waren.

Vielen Dank an alle Besucher, welche trotz des Dauerregens gekommen waren und an die Mitarbeiter des DRK sowie an Steffen Weigelt für die Moderation der Veranstaltung.

Fotos: Thomas Hentschel (FF Sohland/Spree)

Facebooktwittermail

Hinterlasse einen Kommentar

Du kannst auch diese HTML-Tags benutzen.

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>