Blaulicht & Martinshorn

Lebensretter




Sponsoren & Gönner



Feuerwehrverband

Sportlicher Einsatz der Feuerwehr Sohland endet mit klasse Erfolg!

An mehreren Wochenenden im März 2025 fanden im “Fun-Strike” in Sohland die diesjährigen Ortsmeisterschaften der Vereine und Institutionen der Gemeinde Sohland a.d. Spree statt. Insgesamt nahmen 21 Teams an diesem sportlichen Vergleich teil, darunter auch eine Mannschaft der Feuerwehr Sohland.

Die Mädels und Jungs, welche für die Sohlander Brandschützer an den Start gingen, gaben wieder einmal ihr Bestes und wurden am Ende für ihren sportlichen Einsatz belohnt. Platz 2 hieß es am Ende in der Gesamtwertung der Mannschaften – wir sagen Herzlichen Glückwunsch! Geschlagen geben musste sich unser Team letztendlich nur der Mannschaft der Wehrsdorfer Kegler, auf Platz 3 folgten die Fussballer aus Wehrsdorf – auch an diese beiden Teams unser herzlicher Glückwunsch!

Auch in den Einzelwertungen schloss das Team der Feuerwehr Sohland erfolgreich ab. Bei den Damen belegte Nicolle Eckardt den 1. Platz und Yvonne (Yvi) Eisold belegte einen hervorragenden 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Mädels!

Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree startete mit Yvonne (Yvi) Eisold, Nicolle Eckardt, Frank Steller, Thomas Hentschel und Steffen Schubert. Wir sind stolz auf Euch!

Ein großes Dankeschön für die klasse Organisation und Durchführung dieses sportlichen Wettkampfes geht an das Team vom “Fun-Strike” Sohland – das war super! Vielen Dank auch für die wirklich tollen Preise! Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung im Jahr 2026!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree + privat

 

 

Einsatz-Nr. 12/25: H1 THL klein – VKU Pkw vs. Pkw – 2 Verletzte – auslauf. Betriebsmittel – Sohland, G.-Hauptmann-Str. # Geschw.-Scholl-Str.

Ein weiterer Einsatz für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree folgte an diesem 26.03.2025 gegen 20:19 Uhr. Die Alarmierung erfolgte über die Funkmelder – “H1 THL klein – VKU Pkw vs. Pkw – 2 Verletzte – auslauf. Betriebsmittel – Sohland, G.-Hauptmann-Str. # Geschw.-Scholl-Str.” lautete der Einsatzauftrag. Die Sohlander Kameradinnen und Kameraden rückten mit dem HLF 20/16, dem GW-L 1, dem ELW 1 sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 5 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. 2 Pkw waren an besagter Stelle heftig miteinander kollidiert, wobei sich 2 Personen Verletzungen unbekannten Grades zuzogen. Die Personen waren bereits in Obhut des medizinischen Personals, welches mit 2 Rettungswagen vor Ort war. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit.

Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland wurde die Unfallstelle unter Vollsperrung abgesichert, die Unfallfahrzeuge stromlos gemacht, der Brandschutz sichergestellt sowie die auslaufenden Betriebsstoffe mittels Bindemittel unschädlich gemacht. Weiterhin wurde die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet.

Nach erfolgter Unfallaufnahme durch die Polizei, welche mit einem Streifenwagen und 2 Beamten vor Ort war, wurde die Unfallstelle gemeinsam mit den Abschleppunternehmen beräumt und im Anschluss an die Polizei übergeben. Gegen 20:50 Uhr war der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und kurz nach 21:00 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

21 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 19 unmittelbar zum Einsatz kamen. Vielen Dank an alle Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Polizei, Feuerwehr und Bergungsunternehmen für die reibungslose Zusammenarbeit!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 11/25: H1 THL klein – Unterstützung Rettungsdienst – Tragehilfe mind. 6 Kameraden – Sohland, Wolfssteinweg

Die nächste Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree erfolgte am Mittwoch, dem 26.03.2025 gegen 16:07 Uhr über die Funkmeldeempfänger. In diesem Fall ging es um einen Routineeinsatz – “H1 THL klein – Unterstützung Rettungsdienst – Tragehilfe mind. 6 Kameraden – Sohland, Wolfssteinweg” lautete der Einsatzauftrag. Die Feuerwehr Sohland rückte mit dem HLF 20/16, dem ELW 1 und dem GW-N zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichte diese ca. 9 Minuten nach der Alarmierung.

Rettungsdienst und Notarzt erwarteten die Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort und wiesen den Einsatzleiter in die Lage ein. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten war es den Kollegen vom Rettungsdienst nicht möglich, den Patienten eigenständig und gefahrlos zum Rettungswagen zu transportieren.

Mittels entsprechender Manpower wurde diese Aufgabe erledigt und der Patient sicher in den bereitstehenden Rettungswagen transportiert. Gegen 16:30 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und nach der Rückkehr in die Wache gegen 16:45 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 20 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 15 unmittelbar zum Einsatz kamen. Vielen Dank an alle Einsatzkräfte vom Rettungsdienst und der Feuerwehr für die unkomplizierte und sehr gute Zusammenarbeit!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 10/25: B1 Kleinbrand – dunkle Rauchsäule hinter Fa. Walterscheid – Sohland, Alte Bautzener Strasse

Der 10. Einsatz für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree in diesem Jahr folgte bereits am Montag, dem 24.03.2025. Gegen 17:55 Uhr riefen die Funkmeldeempfänger zum Einsatz – “B1 Kleinbrand – dunkle Rauchsäule hinter Fa. Walterscheid – Sohland, Alte Bautzener Strasse” lautete der Einsatzauftrag. Die Feuerwehr Sohland rückte mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000 sowie dem KLF zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichte diese ca. 5 Minuten nach der Alarmierung. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchsäule weithin sichtbar. 

Vor Ort bestätigte sich die Meldung, vorgefunden wurde eine nicht angemeldete Verbrennung von Baumverschnitt und Abfall. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit bestand die Gefahr, dass sich das Feuer auf den Grasflächen unkontrolliert ausbreitet. Daher wurde das “Lagerfeuer” mittels Schnellangriff des HLF abgelöscht und die Gefahr binnen weniger Minuten gebannt.

Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, welche ebenfalls alarmiert und mit einem Streifenwagen vor Ort war. Die Beamten werden sich entsprechend mit dem Verursacher beschäftigen. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass jegliche illegale und nicht angemeldete Verbrennung von Abfällen aller Art verboten ist und von der Polizei entsprechend geahndet wird!

Gegen 18:30 Uhr war der Feuerwehreinsatz beendet und gegen 19:15 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 28 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 19 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 09/25: B2 Mittelbrand – Brand Garage, freistehend – Steinigtwolmsdorf, Hohwaldweg

Am Freitag, dem 21.03.2025 wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 19:46 Uhr zu einem Brandeinsatz in das benachbarte Steinigtwolmsdorf alarmiert. Zeitgleich alarmierte die Rettungsleitstelle die Feuerwehren Steinigtwolmsdorf, Weifa, Ringenhain, Neukirch/Lausitz und Wehrsdorf sowie den Kreisbrandmeister und den OrgL Rettungsdienst. Das Alarmstichwort lautete “B2 Mittelbrand – Brand Garage, freistehend – Steinigtwolmsdorf, Hohwaldweg”.

Die Sohlander Einsatzkräfte rückten mit dem KLF und dem TLF 4000 nach Steinigtwolmsdorf aus und erreichten die Einsatzstelle mit beiden Fahrzeugen ca. 11 Minuten nach der Alarmierung. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Die örtlich zuständigen Einsatzkräfte waren bereits vor Ort, hatten eine Lageerkundung durchgeführt und mit den Löschmaßnahmen begonnen.

Die Feuerwehr Sohland verblieb vorerst mit weiteren Einsatzkräften der alarmierten Feuerwehren im Bereitstellungsraum, ein unmittelbares Eingreifen war jedoch nicht mehr notwendig. Bereits gegen 20:05 Uhr konnten die Sohlander Floriansjünger wieder die Heimreise antreten. Gegen 20:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

31 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 10 Einsatzkräfte mit den 2 o.g. Einsatzfahrzeugen nach Steinigtwolmsdorf ausrückten.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos: Feuerwehr

Einsatz-Nr. 08/25: H1 THL klein – Unterstützung Rettungsdienst / Tragehilfe mind. 4 Kameraden – Sohland, Alter Schmiedeweg

Kurz vor der Nachtruhe ging es am Mittwoch, dem 19.03.2025 für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree nochmal an die frische Luft. Gegen 22:02 Uhr erfolgte eine Alarmierung über die Funkmelder – “H1 THL klein – Unterstützung Rettungsdienst / Tragehilfe mind. 4 Kameraden – Sohland, Alter Schmiedeweg” lautete der Einsatzauftrag. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF und 12 Kameradinnen und Kameraden aus. Ca. 7 Minuten nach der Alarmierung erreichten die Fahrzeuge die Einsatzstelle.

Vor Ort erfolgte eine kurze Einweisung durch den Rettungsdienst. Mit vereinten Kräften wurde der Patient auf ein Tragetuch umgebettet und dann in den bereitstehenden Rettungswagen transportiert. Somit war dieser Auftrag bereits nach wenigen Minuten erfolgreich beendet und es ging zurück in die Wache.

Gegen 22:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Vielen Dank für die gezeigte Einsatzbereitschaft!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

 

Einsatz-Nr. 07/25: B2 Mittelbrand Wohnhaus – Rauchentwicklung nach Knall, keine Personen mehr i.Gebäude – Sohland, Trebestraße

Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Sonntag, dem 16.03.2025. Gegen 14:06 Uhr erfolgte die Alarmierung über die Sirenen und Funkmelder – “B2 Mittelbrand Wohnhaus – Rauchentwicklung nach Knall, keine Personen mehr i.Gebäude – Sohland, Trebestraße” lautete das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Rettungsleitstelle die Feuerwehren Taubenheim/Spree und Wehrsdorf, den Kreisbrandmeister, den OrgL Rettungsdienst sowie die Polizei. Die Feuerwehr Sohland rückte umgehend mit allen 6 Einsatzfahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, GW-L 1, KLF, ELW 1 und GW-N) zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichte diese ca. 8 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Aus einem Fenster im 1. Obergeschoss drang dichter Rauch, die Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen. Unter schwerem Atemschutz begab sich der Angriffstrupp in das Gebäude, lokalisierte den Brandherd in den Räumlichkeiten im 1. OG und führte erste Löschmaßnahmen durch. Das Gebäude wurde stromlos geschalten und auch mittels Wärmebildkamera entsprechend abgesucht. Die Trebestraße musste für die Dauer des Feuerwehreinsatzes voll gesperrt werden.

Während Einsatzkräfte der Feuerwehr Taubenheim gemeinsam mit dem OrgL Rettungsdienst die Bewohner betreuten (alle bleiben unverletzt, jedoch stand allen der Schreck über die Geschehnisse ins Gesicht geschrieben), ließ der Einsatzleiter den Hubsteiger der Feuerwehr Wilthen sowie den Rettungsdienst zur Absicherung des Einsatzes nachalarmieren. Zeitgleich bauten mehrere Einsatzkräfte der Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim und Sohland gemeinsam eine stabile Wasserversorgung auf. Im Innenangriff kamen insgesamt 4 Trupps unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung und Nachsuche zum Einsatz.

Mittels Hubsteiger der Feuerwehr Wilthen erfolgte von außen die Kontrolle des Dachbereiches sowie des Schornsteines. Da im Innenbereich bei der Kontrolle mittels Wärmebildkamera Auffälligkeiten in einer Zwischendecke entdeckt wurden, musste auch diese entsprechend geöffnet und nach versteckten Glutnestern abgesucht werden. Weiterhin wurde das Gebäude entsprechend belüftet.

Das Wohnhaus wurde aufgrund des Brandereignisses leider komplett unbewohnbar. Besonders durch starke Rußbildung in nahezu allen Räumlichkeiten ist ein Bewohnen des Gebäudes bis auf Weiteres nicht mehr möglich. Die Bewohner kommen vorerst bei Verwandten unter.

Nachdem das Wohnhaus entsprechend gesichert wurde, konnte der Feuerwehreinsatz vor Ort gegen 16:30 Uhr beendet werden. Nach umfangreichen Aufräumarbeiten war gegen 18:00 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Der Feuerwehr Sohland a.d. Spree standen bei dieser Alarmierung 33 Kameradinnen und Kameraden zur Verfügung, wovon 29 unmittelbar zum Einsatz kamen. Insgesamt waren bei diesem Brandereignis mehr als 70 Einsatzkräfte der o.g. Feuerwehren, vom Rettungsdienst und der Polizei im Einsatz. Ein herzliches Dankeschön für Eure hervorragende Einsatzbereitschaft und die wirklich sehr gute Zusammenarbeit!

Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen, ein Brandursachenermittler wurde eingeschaltet.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 06/25: B2 BMA – Auslösung Feuer – Industriebetrieb – Sohland, Industriestrasse

Einen freundlichen Weckservice gab es für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Dienstag, dem 11.03.2025. Gegen 05:44 Uhr erfolgte eine Alarmierung über die Sirenen und Funkmelder – “B2 BMA – Auslösung Feuer – Industriebetrieb – Sohland, Industriestrasse” lautete das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Leiststelle Ostsachsen gemäß AAO für dieses Objekt die Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim, Schirgiswalde und Wilthen, den Kreisbrandmeister sowie den OrgL Rettungsdienst.

Die Sohlander Brandschützer rückten daraufhin mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem KLF sowie dem ELW 1 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 9 Minuten nach der Alarmierung. Vor Ort bestätigte sich die Meldung der ausgelösten Brandmeldeanlage – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma hatten das Gebäude bereits vorschriftsmäßig verlassen und sich am Sammelpunkt eingefunden. Durch einen zuständigen Mitarbeiter erfolgte eine Ersteinweisung der Einsatzkräfte, die Laufkarten zeigten den Weg zum ausgelösten Melder.

Auch in diesem Fall war glücklicherweise kein Brandereignis feststellbar – vermutlich ist die Fehlauslösung der BMA im technischen Bereich zu suchen. Nach der Rückstellung der Brandmeldeanlage wurde das Objekt an den verantwortlichen Kollegen der Firma übergeben, der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und wieder die heimatlichen Wachen angesteuert.

Gegen 06:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. Die Feuerwehr Sohland kam mit 23 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz – vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft! Ein herzliches Dankeschön für die gezeigte Einsatzbereitschaft geht auch an die o.g. Feuerwehren der näheren Umgebung!

Nachtrag – Einsatz-Nr. 05/25:  Sonntag, 02.03.2025 , 11:45 – 18:45 Uhr  –  Unterstützung bei der Absicherung des Faschingsumzuges in der Nachbarstadt Schirgiswalde-Kirschau, FF Sohland im Einsatz mit dem ELW 1 und 6 Einsatzkräften

 

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree für das Jahr 2024

Am Freitag, dem 07.02.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree für das Dienstjahr 2024 im Schulungsraum des Gerätehauses in Sohland statt. Neben den aktiven und passiven Mitgliedern der Sohlander Ortswehr konnte Ortswehrleiter Mathias Grunert den Sohlander Bürgermeister Hagen Israel, den Gemeindewehrleiter Steffen Hübner, jeweils eine Abordnung der Nachbarwehren aus Taubenheim und Wehrsdorf sowie Ronny Nestler vom EDEKA Nestler aus Sohland begrüßen. 

Aus dem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2024 ging u.a. hervor, dass es sowohl dienstlich als auch außerdienstlich wieder ein ereignisreiches Jahr war. In 2024 wurden wöchentliche reguläre Dienste sowie mehrere Sonderdienste (u.a. ELW Unterstützungsgruppe, Weber Rescue Lehrgang u.v.m.) mit einer Gesamt-Ausbildungszeit von ca. 2310 Stunden durchgeführt. Dazu kommt im Zeitraum von Oktober bis Mai der jeden Freitag durchgeführte Dienstsport.

Im Rahmen der Kreisausbildung absolvierten 4 Kameraden den Lehrgang zum Truppführer, 1 Kamerad den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger, 1 Kamerad den Lehrgang zum Maschinisten, 7 Kameraden den Lehrgang Motorkettensäge, 1 Kamerad den Grundlehrgang Jugendfeuerwehr, 1 Kamerad das Seminar Einsatzfahrzeuge sowie 1 Kamerad den Lehrgang Sicherheitsbeauftragter. An der Landesfeuerwehrschule Sachsen absolvierte 1 Kamerad die Ausbildung zum Zugführer.

Im Jahr 2024 wurde die Ortsfeuerwehr Sohland zu insgesamt 54 Einsätzen gerufen. Dabei wurden insgesamt ca. 980 Einsatzstunden absolviert. Die 54 Einsätze splitten sich wie folgt auf:

11 x Brandeinsätze, 30 Einsätze zur Technischen Hilfeleistung, 6 x Nottüröffnungen, 6 x Unterstützung Rettungsdienst, 8 x Brandmeldeanlagen sowie 1 Einsatzübung. Innerhalb dieser Einsätze hatte es die Feuerwehr Sohland mit 25 Verletzten und leider auch mit 2 toten Personen zu tun. Bleibt festzuhalten, dass bei allen Einsätzen immer ausreichend Kräfte und Mittel zur Verfügung standen.

Zum 31.12.2024 waren in der Ortsfeuerwehr Sohland 47 aktive Kameradinnen und Kameraden tätig. Hinzu kommen 13 Kameradinnen und Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 15 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree verfügt aktuell über 4 Verbandsführer, 6 Zugführer, 5 Gruppenführer, 31 Maschinisten und 22 Atemschutzgeräteträger.

Insgesamt ist die technische Ausstattung der Sohlander Feuerwehr auf einem guten Niveau. Da der in die Jahre gekommene SW 800 nun zeitnah ersetzt werden musste, wurde im Laufe des Jahres 2024 ein gebrauchter GW-L gekauft und durch unzählige Stunden an Eigenleistung mehrerer Kameraden sowie durch einheimische Firmen auf den neuesten Stand gebracht. Vielen Dank an alle, die sich diesbezüglich eingebracht haben. Ein herzliches Dankeschön geht in diesem Zusammenhang auch an die Gemeindeverwaltung Sohland, welche den Kauf dieses Fahrzeuges relativ unkompliziert ermöglicht hat. Die Indienststellung des GW-L ist im Februar 2025 erfolgt.

Die Zusammenarbeit der Orts- und Gemeindewehrleitung mit der Gemeindeverwaltung Sohland sowie dem Gemeinderat Sohland zeichnet sich aktuell durch ein konstruktives und zielführendes Miteinander aus. Dafür allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!
Die im Jahr 2025 anstehenden Wahlen innerhalb der Ortsfeuerwehr Sohland werden aufgrund eines notwendigen mehrstufigen Verfahrens innerhalb der kommenden Wochen mittels Briefwahl durchgeführt. Nach Abschluss der Wahlen wird natürlich über das Ergebnis in einem gesonderten Bericht informiert.
Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle zum wiederholten Mal an Ronny Nestler von EDEKA Nestler Sohland, welcher an diesem Abend wieder eine großzügige Spende aus dem Erlös der Aktion „Vereinskarte“ an die Feuerwehr Sohland überreichte. Herzlichen Dank lieber Ronny für Deine jahrelange großzügige Unterstützung!
Der Kamerad Rico Hentschel erhielt als Dankeschön für die langjährige Organisation der Sohlander Feuerwehrfeste und Tage der offenen Tür ein Dankeschön in Form eines Präsentkorbes. Er gibt nach mehr als 25 Jahren den Staffelstab weiter an Nadine und Andre Lehmann.

Beförderungen und Auszeichnungen:

zum Anwärter:                                Leon Hensel

zum Feuerwehrmann:                    Pierre Winsemann, Klaus Wunderlich

zur Oberfeuerwehrfrau:                 Nadine Lehmann

zum Hauptfeuerwehrmann:            Max Müller, Silvio Eisert 

zum Löschmeister:                           Dominik Richter, Felix Richter, Dominik Schulz

zum Brandmeister:                          Stephan Grunert

zum Oberbrandmeister:                  Clemens Israel

Berufung zum Zugführer:               Stephan Grunert

 

10-jähriges Dienstjubiläum:             Ronny Kohles, Felix Richter

20-jähriges Dienstjubiläum:             Fabian Augst, Andre Eisermann, Klaus Wunderlich

25-jähriges Dienstjubiläum:            Mike Liepke

30-jähriges Dienstjubiläum:            Andre Weinert

40-jähriges Dienstjubiläum:            Frank Steller, Heiko Wagner

 

Allen oben genannten Kameradinnen und Kameraden Herzlichen Glückwunsch!

 

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 04/25: B1 Kleinbrand – Brand Schornstein, Personen raus – Sohland, Frühlingstal

Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Samstag, dem 01.03.2025 gegen 09:15 Uhr über die Funkmelder. “B1 Kleinbrand – Brand Schornstein, Personen raus – Sohland, Frühlingstal” lautete das Einsatzstichwort. Die feuerwehr Sohland rückte daraufhin mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem KLF und dem ELW 1 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichte diese ca. 8 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort wurden die Einsatzkräfte von den Bewohnern in die Lage eingewiesen. Offene Flammen bzw. eine überstarke Rauchentwicklung waren zu diesem Zeitpunkt nicht mehr feststellbar. Die Kameradinnen und Kameraden stellten die Löschbereitschaft her und kontrollierten den kompletten Schornsteinverlauf auf eventuelle Wärmenester. Gemeinsam mit dem zuständigen Schornsteinfeger wurde weiterhin der Essenkopf und die Revisionsöffnung kontrolliert. Ein unmittelbares Eingreifen der Einsatzkräfte war in diesem Fall glücklicherweise nicht notwendig.

Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Bewohner und den Schornsteinfeger übergeben und der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet. Gegen 10:15 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 27 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 24 unmittelbar zum Einsatz kamen. Neben der Feuerwehr Sohland war auch die Polizei mit einem Streifenwagen sowie der Schornsteinfeger vor Ort.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree